Der Sommer kommt: So bleibt die Wohnung schön kühl

Der Sommer gilt für die meisten als die schönste Jahreszeit und in der Regel freut sich jeder darauf – jedenfalls so lange, bis die Temperaturen so hoch steigen, dass ihnen selbst im eigenen Zuhause nicht zu entkommen ist. Die Laune sinkt, das Schlafen wird zur Tortour und ans Kochen vor einem heißen Herd ist gar nicht zu denken. Hier die gute Nachricht: mit simplen Maßnahmen kann einer überhitzen Wohnung vorgebeugt und der Wohnraum kühl gehalten werden.

Lüften

Das richtige Lüften ist ab den ersten sommerlichen Temperaturen immens wichtig. Wer tagsüber bei Sonnenschein und Hitze die Fenster öffnet, lässt Wärme in die Wohnung. Wärme ist ein schnell beweglicher Energiefluss, der sich mit weniger bewegenden Kühlmolekülen verbindet. In der Folge steigt die Temperatur im Wohnraum leicht an. Bei jedem weiteren Lüften erhöht sich die Raumtemperatur zunehmend, bis sich letztendlich Hitze in der Wohnung staut und bleibt.

Dem Vorgang kann vorgebeugt werden, indem ausschließlich Nachts und früh morgens gelüftet wird, wenn die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Zu Beginn des Sommers eignen sich meist auch die Abendstunden nach Sonnenuntergang. Im Hochsommer kühlt es sich allerdings nach Sonnenuntergang meist nur sehr langsam ab.

Sinken die Temperaturen aufgrund eines Regenschauers, sind die Fenster und Türen ebenfalls zu öffnen. In Bezug auf das Lüften und einen kühlen Wohnraum heißt es also im Umkehrschluss: Fenster und Türen so gut wie möglich bei warmen Außentemperaturen prinzipiell geschlossen halten. 

Sonnenschutz für Fenster 

Jalousien

Wenn der Sommer vor der Tür steht und die Temperaturen immer höher steigen, kann die Wärme mit Jalousien an Fenster und Terrassen- sowie Balkontüren draußen gehalten werden. Voraussetzung ist, dass sie wie beim richtigen Lüften, kontinuierlich vor dem Anstieg der Außentemperaturen am Morgen heruntergelassen und frühestens nach einer Temperatursenkung hinauf gezogen werden. Selbst wenn ein Fenster im Schatten liegt, kann durch die Verglasung die Raumtemperatur erhöht werden. Es ist dementsprechend in jeder Situation darauf zu achten, dass die Jalousien morgens runter und abends erst wieder hochfahren. 

Vorteile:

– Haltbarkeit über Jahrzehnte
– Verdunkeln Räume und lassen in der Nacht Außenlichtquellen wie beispielsweise von Straßenlampen, draußen
– Schützen geputzte Fenster bei Regen
– Verhindern neugierige Blicke von Passanten und/oder Nachbarn in den Wohnraum
– Nehmen keinen dekorativen Einfluss auf die Inneneinrichtung beziehungsweise -gestaltung

Nachteile:

– Starke Raumverdunklung während des Tages
– Kunststoffjalousien schützen vor dem Eindringen von Wärme anfangs zwar spürbar, aber meist nicht langfristig
– Verhältnismäßig teurer Anschaffungs- und Montagepreis
– Mieter benötigen Zustimmung des Vermieters
– Bei einem Umzug ist ein Mitnehmen/Umbau schwierig und kostenintensiv bis unmöglich

Thermo-Vorhänge

Es gibt spezielle Vorhänge, die ähnlich wie Jalousien, zum Schutz vor dem Eindringen von Außenwärme funktionieren. In der Regel bestehen sie aus schweren, meist mehrlagigen Stoffen und/oder weisen auf der Rückseite eine isolierende Kunststoffschicht auf. Sie werden als sogenannte Thermo-Vorhänge angeboten. Verwendbar sind sie wie normale Vorhänge, von denen kein Wärmeschutz für Räumlichkeiten ausgeht.

Vorteile: 

– Halten im Sommer die Wärme draußen und im Winter die Wärme besser im Raum
– Sind in allen Farben und verschiedenen Mustern erhältlich, sodass dekorative Akzente gesetzt werden können
– Haben eine Verdunklungsfunktion

Nachteile:

– Sie sind selten so dicht an Fenster und Wände anzubringen, sodass eintretende Wärme durch Ritzen nach innen entweichen 
– Räume bleiben zwar länger kühler, aber das Ansteigen der Raumtemperatur lässt sich mit ihnen langfristig nicht verhindern
– Vorhänge sind echte Staubfänger
– Thermo-Vorhänge mit isolierender Kunststoffbeschichtung sind meist nicht für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet

Fensterrollos

Optimal als Sonnenschutz zeigen sich manche Arten von Fensterrollos. Dazu zählt zum Beispiel ein Waben-Plissee, das mit einer Thermo-Funktion speziell für eine Art der Fenster-Isolierung entwickelt wurde. Da es direkt vor das Fensterglas gesetzt wird, bleibt kaum Platz, dass sich hier Wärme sammeln kann, welche durch das Fenster gedrungen ist. 

Ein Sonnenschutzplissee filtert die Sonnenstrahlung beziehungsweise reflektiert das Sonnenlicht zurück. Auf diese Weise wird die Wärmeentwicklung in Räumen reduziert und gleichzeitig ein Blendschutz gewährleistet.

Vorteile:

– Ein Plissee ist passgenau für jede gängige Fenstergröße sowie für eckige, runde und Bogenfenster erhältlich
– Es schließt dicht am Fensterrahmen ab, sodass ein maximaler Schutz vor der Entweichung von Wärme besteht
– Sonnenlicht filtern Waben-Plissees deutlich mehr, als herkömmliche Sonnenschutzrollos
– Waben-Plissees verdunkeln Räume weniger, als beispielsweise Thermo-Vorhänge
– Im Winter tragen diese isolierenden Rollos zur Energieeinsparung bei, weil sie Heizungsluft innen und durch das Fenster dringende Kälte draußen belassen
Sonnenschutzplissees filtern warmes Sonnenlicht bis zu 70 Prozent, ohne dass auf Tageslicht zu verzichten ist
– Als Sichtschutz variabel in der Höhe einstellbar
– Ideal zur Anbringung an Schrägfenstern geeignet, wenn Führungsschienen vorhanden sind
– Schwer entflammbar
– Wer es komfortabel mag, kann Plissees mit elektrischer Bedienung/Steuerung wählen
– Im Falle eines Umzugs sind sie leicht abzubauen und im neuen Zuhause wieder zu montieren
– Sonnen- und Waben-Plissees sind in unzähligen Farben erhältlich und lassen sich optimal farblich auf das Raumdesign abstimmen 

Nachteile:

– Ist nur mit der Hand zu reinigen
– Staub kann sich bei Waben-Plissees an unerreichbaren Stellen ansammeln, für dessen Entfernung mehr Aufwand erforderlich ist

Feuchte Laken

Um die Wohnung langfristig kühl zu halten, helfen feuchte Bettlaken, Handtücher oder Ähnliches. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn sie in Eiswasser gelegt werden. Danach so auswringen oder kurz anschleudern, dass sie nicht tropfen und in der Wohnung aufhängen. 
Die feuchten Laken ziehen die Raumwärme an, in dessen Folge sie abtrocknen und gleichzeitig kühle Feuchtigkeit in den Raum abgeben. Vor allem in der Nacht sorgen feuchte Laken für eine angenehmere Schlafzimmertemperatur, wenn sie vor ein geöffnetes Fenster gehangen werden. Eine leichte Brise von Außen fördert die Abgabe kühler Feuchtigkeit aus dem Laken ins Rauminnere. 

Ventilator oder Klimaanlage? 

Wer es sich leisten möchte und kann, trifft mit einer Klimaanlage die bessere sowie komfortablere Wahl, wenn es um einen kühlen Wohnraum geht. Sind Fenster und Türen nicht richtig dicht, kann eine Klimaanlage aber schnell zu einem teuren Erlebnis werden.

Ein Ventilator ist definitiv preisgünstiger. Sobald sich die ersten sommerlichen Temperaturen zeigen, liefert ein Ventilator gute Dienste. Wurden keine weiteren Maßnahmen für eine kühle Wohnung unternommen, wie zum Beispiel Sonnenschutzrollos angebracht, und die Wärme staut sich in der Wohnung, sorgt er kaum noch für eine Erfrischung, weil er nur noch warme Luft umherwirbeln kann. 
Kommt er beispielsweise mit einem feuchten Laken zum Einsatz, verteilt er die austretende, kühle Feuchtigkeit besser, reduziert die Raumtemperatur und „bläst“ kühle Luft dorthin, wo sie gewünscht wird. Auf diese Weise kann fast gleiches Ergebnis erzielt werden, wie mit einer Klimaanlage.


Bilderbank – aus pixabay.com